1979 in Aarwangen (BE) geboren und aufgewachsen, lernte Geige, Klavier und Saxophon. Mit siebzehn Jahren schrieb er seine erste Auftragskomposition. Von 2001 bis 2005 studierte er Saxophon, Komposition und Arrangement bei Andy Scherrer, Frank Sikora und Kaspar Ewald an der Hochschule der Künste Bern. 2007 lebte Matthias Wenger für ein Jahr in Wien. 2008 bis 2010 absolvierte er den Master in Pädagogik wiederum in Bern.
Als Saxophonist und Gründungsmitglied der Band "Hildegard lernt fliegen" spielt er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. 2008 gewann die Band den ZKB-Jazzpreis. 2010 wurde sie für die prioritäre Jazzförderung der Pro Helvetia ausgewählt.
An der Jazzwerkstatt 2012 wurde seine neueste Komposition "Morph-in Music" für Streichquartett, drei Bläser & Rhythm-Section uraufgeführt. Tom Gsteiger darüber im Bund vom 18. Februar 2012: "...abwechslungsreiche und mehrheitlich wohlklingende Mischung aus romantischer Emphase, kapriziösen Einsprengseln und Groove-Extravaganz..."
2006 bis 2008 leitete er das Jazzorchester Vorarlberg (A) und erarbeitete als Komponist und Arrangeur Bigband-Programme für Konzerte mit Peter Madsen, Flip Phillip, sowie der JazzWerkstatt Wien.
Mit dem italienischen Starpianisten Enrico Pieranunzi und der Uni Bigband Bern trat er als Arrangeur und Saxophonist am Jazzfestival in Rom und am BeJazz Winterfestival in Bern auf. Die Projekte "Mad Bills fREePLAY", das "Touchpoint-Orchestra" und "Kreislers musikalisch-poetischer Klub" (CD-Release 2006 bei UNIT Records) kamen vor allem in der Schweiz auf die Bühne.
Matthias Wenger unterrichtet seit 2008 an der Musikschule des Konservatoriums Bern Saxophon und Jazztheorie und leitet da auch Ensembles und Bands.
studierte Musik an der Jazzabteilung der Hochschule für Musik und Theater in Bern. Daneben besuchte er Workshops in der Schweiz, Italien, Korsika.
Heute ist er als Gitarrenlehrer an der Jazzschule Bern tätig und spielt als gefragter Sideman in zahlreichen Formationen wie etwa dem "Daniel Woodtli Trio", dem Duo "NIKA" mit der Sängerin Karin Fernandez, dem "Probabilistic Causality", dem "Swiss Jazz Orchestra" und im Duo mit dem Pianisten Stewy von Wattenwyl.
In den letzten Jahren begann er sich intensiv mit Flamenco zu befassen und so entstand das "Nick Perrin Flamenco Jazz Quartett" für das Perrin die Musik komponiert. Er genoss während dieser Zeit Unterricht bei spanischen Gitarristen, wie etwa dem grossartigen Oscar Herrero, und konnte mit der Flamenco Big Band von Perico Sambeat in Barcelona auftreten.
machte sein Diplomstudium an der Bass Schule München, BA Performing Arts an Paul McCartney’s LIPA und Master Of Music am Royal Northern College Of Music in Manchester. Der "beeindruckende Bassist"(Londonjazz) wurde 2005 von der bei Universal unter Vertrag stehenden Amy Smith rekrutiert, es folgten Konzerte vom SXSW Texas bis zur Royal Albert Hall. Des weiteren teilte Moll Bühnen mit Simply Red, Jamie Cullum und Morcheeba, in der Schweiz mit Gus MacGregor, Jaël Krebs und FIJI. Im Bereich der Improvisation durfte er mit Bottlefed, Adam Holzman, Mino Cinelu, Lew Soloff, Stuart McCallum, Seb Rochford und Manu Delago musizieren, wie auch mit Andreas Schaerer, Daniel Woodtli und dem Swiss Jazz Orchestra. Sein Arrangement der Single Jupiter für das Aj Unity Debut Sweet Rose gelangte auf Platz 14 der FMQB US Official Radio Charts und belegte wochenlang Platz 1 auf der Tastemaker Website kingsofspins.com. Moll ist seit 2009 Kurator des Österreichischen Kulturforums London und im Rahmen der von ihm mitkonzipierten Konzertreihe Sound Park Austria für die Stimulation des interkulturellen Austauschs von österreichischen und britischen Musikern zuständig.
geboren 1979 in Oschwand BE, begann mit 12 Jahren Schlagzeug zu spielen. Spielt ab dem 14 Lebensjahr in Bands und Orchestern mit.
2003 schloss er das Studium in Performance und Pädagogik an der Hochschule der Künste Bern (Swiss Jazz School) bei Billie Brooks ab. Simon arbeitet seither als Sideman oder Leader mit vielen wechselnden Formationen und Projekten im In- und Ausland sowie im Studio. Er hat mit Internationalen Musikern wie Enrico Pieranunzi, Brad Leali und Theodosii Spassov, oder als Studiomusiker für die Filme "Mein Name ist Eugen" und "Ouverture d’une Armoire" gespielt.
Er Unterrichtet Schlagzeug an der Musikschule in Langenthal und arbeitet als freiberuflicher Tontechniker.
studierte Violine bei Daniel Dodds (HSLU) und Ulrich Gröner (ZHDK). Wichtige Anregungen erhielt er auch in Kursen mit Christine Ragaz und Susanne Frank (Carmina Quartett). Offenheit und Begeisterung gegenüber verschiedenen musikalischen Stilen und der Kontakt mit verschiedenen Menschen prägen sein Schaffen als Musiker. Als freischaffender Geiger konzertiert er dadurch regelmässig in verschiedenen Formationen (Strings of Birds, 21.Century Orchestra, Camerata Schweiz, Camerata Cantabile) in der Schweiz und auch im Ausland. Zur Zeit bildet er sich an der HKB in einem CAS in Orchesterdirektion weiter. Seine Leidenschaft gilt zudem der orchestralen Filmmusik, wodurch er sich nebenbei vermehrt mit Komposition auseinandersetzt.
hat in Zürich und in Bern studiert. Sie übt eine rege Konzerttätigkeit als Primgeigerin des Salonorchesters Odeon, Konzertmeisterin zahlreicher Produktionen im In- und Ausland, Orchestermusikerin (u.a. in der Basel Sinfonietta) und Kammermusikerin aus. Eine grosse Leidenschaft gilt dem Theater; so tourte sie unter anderem als Geigerin des Theaterensembles "nico and the navigators" (Berlin) durch Europa und spielte unter der Regie von Werner Düggelin im Schauspielhaus Zürich.
unterrichtet Violine und Viola am Zentrum für Musik SoloTutti in Solothurn und ist Mutter von zwei Kindern.
Erste Gehversuche auf der Geige beim Jazzviolinisten und -gitarristen Martin Abbühl, welcher sie mit dem "Crossover-Virus" angesteckte. Studium an der HKB bei Dominique Roggen (Grundstudium) und
an der Musikakademie Basel bei Geneviève Strosser (Lehrdiplom). Musikalische Inputs erhielt sie von Quartettmusikern des Zehetmair-Quartetts, Adelina Oprean, Conradin Brotbek, Sebastian Hamann
und dem Zemlinsky-Quartett.
Magdalena spielt in diversen klassischen ad-hoc-Ensembles, Kammermusikformationen und in Operetten- sowie Musicalproduktionen mit, konnte aber auch schon an Projekten mit Don Li, Matthew Welch, Sibylle Fässler und weiteren Jazz-/Crossover-/Popkünstlern mitwirken. Aktuell ist sie in der Band von Marianne's Bag zu hören, von welcher die CD-Release im November des letzten Jahre im Moods in Zürich stattfand.
geboren 1984 in Rom, erhielt mit 14 Jahren den ersten Unterricht bei Luigi De Giorgi, dem zweiten Bratschenstimmführer des Teatro Massimo Vincenzo Bellini in Catania. 2009 schloss er sein Viola-Studium am Istituto Musicale Pareggiato Vincenzo Bellini in Caltanissetta (Klasse Samuele Danese) ab.
2012 folgte der Master of Perfomance an der HKB in der Klasse von Patrick Jüdt.
Tonino besuchte zahlreiche Meisterkurse bei bekannten Bratschisten wie Simonide Braconi (erster Soloviolist des Teatro Alla Scala di Milano), Raffaele Mallozzi, Francesco Fiore, Aida Carmen Soanea (Delian quartet) and Patrick Jüdt. Er spielte unter anderem in Orchestern wie z.B. des Teatro Massimo Vincenzo Bellini in Catania, des Teatro Francesco Cilea in Reggio Calabria, des Teatro Vittorio Emanuele in Messina, als erster Violist des Orchestra dell' Università di Catania (E.R.S.U.), beim Bieler Symphonie-Orchester, bei der Jungen Philarmonie Valiant, in der Camerata Bern und vielen mehr.
stammt aus Bern und studierte Cello bei Conradin Brotbek an der HKB. Er gewann verschiedene nationale Preise und spielt über vier Jahren im Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester. Während und nach seinem Studium, welches er 2012 mit Auszeichnung abschloss, macht er sich einen Namen als musikalischer Grenzgänger zwischen diversen Stilen. So ist er in kammermusikalischem Rahmen zu hören, genau so wie bei Jazz und Pop Projekten gleichermassen. Er tritt u.a. mit dem Next Generation Orchestra, Pamela Mendez, Don Li und den Kummerbuben auf. Als Mitglied der Dead Brothers mit Frotman Alain Croubalian und der Band Agora wird er Ende Jahr in neuen CD-Produktionen zu hören sein. Weiter zeichnet sich Raphael Heggendorn als Mitgründer eines Steichorchesters und der Konzertreihe "Kind Of Jazz" als aktiver Musiker und Organisator aus.